Panel: Was müssen Verwaltung & Politik & Wirtschaft jetzt für Digitale Souveränität tun
2025-01-23 , Saal 1: Main Track & Public Sector Track
Language: Deutsch

Deutschland braucht einen Plan-B für seine Digitalisierung, auch aber nicht nur wegen der Wiederwahl Trumps. Welche Faktoren dafür eine wichtige Rolle spielen, wie Hindernisse aus dem Weg geräumt werden und welche konkreten Schritte jetzt getan werden müssen diskutieren Dirk Schrödter (Schleswig-Holstein), Jutta Horstmann (ZenDis), Prof. Dr. Kipker und Peter Ganten.

Seit Oktober 2024 ist Jutta Horstmann Geschäftsführerin des Zentrum für Digitale Souveränität (ZenDiS). In den vergangenen zwei Jahrzehnten hat sie erfolgreich Open Source Unternehmen gegründet, als CEO, CTO und COO geführt sowie als Aufsichtsrätin unterstützt.

Prof. Dr. Dennis-Kenji Kipker ist wissenschaftlicher Direktor des cyberintelligence.institute in Frankfurt a.M. sowie Gastprofessor an der privaten, durch die Soros Foundation begründeten Riga Graduate School of Law in Lettland. Hier forscht er zu Themen an der Schnittstelle von Recht und Technik in der Cybersicherheit, Konzernstrategie sowie zu digitaler Resilienz im Kontext globaler Krisen. Kipker ist Berater der Bundesregierung und der Europäischen Kommission.

This speaker also appears in:

Als Minister und Chef der Staatskanzlei (kurz: CdS) leitet Dirk Schrödter die Behörde des Ministerpräsidenten. Seit dem Juni 2017 hat Dirk Schrödter dieses Amt inne. Seit 2022 ist er zudem Minister für Digitalisierung und Medienpolitik in Schleswig-Holstein. In der Staatskanzlei werden vor allem die politischen Schwerpunkte der Landesregierung geplant und koordiniert.

Peter Ganten studierte Physik und Psychologie, bevor er nach der Wahrnehmung verschiedener forschender und beratender Aufgaben die Univention GmbH ins Leben rief. Er beschäftigt sich seit 1994 mit Linux und wurde als Autor eines erfolgreichen Handbuches zu Debian GNU/ Linux bekannt. Heute leitet er die Univention GmbH und ist für die strategische Ausrichtung des Unternehmens verantwortlich. Als Vorsitzender der OSB Alliance setzte er sich in Politik und Wirtschaft für eine von Offenheit und Vertrauen geprägte europäische Perspektive der Digitalisierung ein.

This speaker also appears in:

Dr. Laura Dornheim ist diplomierte Wirtschaftsinformatikerin und promovierte im Bereich der Gender Studies. Sie ist seit September 2022 als IT-Referentin und Chief Digital Officer (CDO) bei der Stadt München tätig. Ihre Schwerpunktthemen sind u.a. die Digitalisierung für die Verwaltung und alle Bürger*innen in München sowie die Digitale Teilhabe. Laura Dornheim verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Digitalbranche und war zuletzt als Managerin in einem internationalen IT-Unternehmen tätig.